Implantate

CAD/CAM-IMPLANTATABUTMENTS: MATERIALAUSWAHL, BIEGE- UND BRUCHFESTIGKEIT, KLINISCHE BEWÄHRUNG

Implantatgetragener Zahnersatz ist heute fester Bestandteil prothetischer Versorgungskonzepte zur Wiederherstellung von Kaufunktion und natürlicher Ästhetik. Die guten Langzeitergebnisse von festsitzenden und herausnehmbaren Suprakonstruktionen ermöglichen dem Behandler und dem Zahntechniker eine Vielzahl an Planungsmöglichkeiten. Eine Voraussetzung für den klinischen Erfolg sind biokompatible Materialien, die den chemischen und physikalischen Kräften der Mundhöhle dauerhaft widerstehen. Die in der …

CAD/CAM-IMPLANTATABUTMENTS: MATERIALAUSWAHL, BIEGE- UND BRUCHFESTIGKEIT, KLINISCHE BEWÄHRUNG Weiterlesen »

MEHR HYGIENE, BITTE!

Das Bewusstsein über die Gefahr von herstellungsbedingten Verunreinigungen protheti- scher Bauteile rückt immer stärker in den Fokus. Dies nicht zuletzt dank der Aufklärungs- arbeit von Carsten Fischer, der unermüdlich auf diesen Missstand aufmerksam macht und sogar zahlreiche Produkte zur Lösung dieser Problematik entwickelt hat. Auf der IDS sprachen wir mit ihm darüber, wie man den …

MEHR HYGIENE, BITTE! Weiterlesen »

THE INFLUENCE OF AN ULTRASONIC CLEANING PROTOCOL FOR CAD/CAM ABUTMENT SURFACES ON CELL VIABILITY AND INFLAMMATORY RESPONSE IN VITRO

Background/Aim: To evaluate the effect of an ultrasonic cleaning and disinfection method for CAD/CAM abutment surfaces on cell viability and inflammatory response in vitro. Materials and Methods: Untreated and manually polished surfaces of CAD/CAM generated titanium and zirconia disks were randomly assigned, either to a 3-step ultrasonic cleaning and disinfection process (test: TiUF, TiPF, ZrUF, …

THE INFLUENCE OF AN ULTRASONIC CLEANING PROTOCOL FOR CAD/CAM ABUTMENT SURFACES ON CELL VIABILITY AND INFLAMMATORY RESPONSE IN VITRO Weiterlesen »

KONTRA KONTAMINATION

Die Kontamination von prothetischen Bauteilen, die vom Robert Koch Institut als semi-kritisch oder gar kritisch eingestuft wurden, ist ein großes Thema. Im nachfolgenden Beitrag fassen die Autoren die aktuelle Sachlage zusammen und zeigen mit dem FCS-System ein Reinigungsprotokoll auf, mit dem sich verarbeitungsbedingte Rückstände und Verunreinigungen entfernen lassen.

Nach oben scrollen