EINFLUSS UNTERSCHIEDLICHER REINIGUNGSVERFAHREN AUF DIE BIOKOMPATIBILITÄT VON TITAN-, ZIRKONOXID- UND PEEK-ABUTMENTMATERIALIEN

Implantataufbauten sind definitionsgemäß Medizinprodukte, deren Reinigungs- und Desinfektionsverfahren eine große klinische Bedeutung zukommt, bilden sie doch den Übergang vom Implantatkörper durch das periimplantäre Weichgewebe in die Mundhöhle. Das bloße „Abdampfen“ (heißer Wasserdampf) von Abutments im Labor ist ein unwirksames Verfahren und verfehlt die normativ geforderte Desinfektionswirkung. Nicht immer ist eine scheinbar saubere Oberfläche auch hygienisch einwandfrei.

Diese Tatsache wird in der Implantatprothetik seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Unterschiedliche Aufbereitungsverfahren zur Desinfektion und Reinigung von Abutments wurden vorgeschlagen. Der Beitrag vergleicht die Ergebnisse einer In-vitro-Untersuchung zur Biokompatibilität von Abutmentmaterialien aus Titan, Zirkonoxid und PEEK, welche mit Sauerstoffplasma oder Ultraschall gereinigt wurden. Dabei erfolgte eine Analyse der Oberflächentopographie, der Benetzungseigenschaften, der Oberflächenenergie und der Fibroblastenproliferation. Die in den Zellkulturversuchen beobachteten Effekte bezüglich einer Förderung bzw.

Hemmung der Proliferation korrelierten nicht mit den durch die Plasma- bzw. Ultraschallbehandlungen hervorgerufenen Änderungen der Hydrophilie und der Oberflächenenergie. Im Vergleich zur Plasmabehandlung bewirkte die Ultraschallreinigung zwar eine geringere Änderung der Benetzbarkeit, jedoch eine signifikant erhöhte Zellproliferation auf Zirkonoxid und Titan.

Weiterlesen

THE INFLUENCE OF MARGIN LOCATION AND LUTING MATERIAL ON THE AMOUNT OF UNDETECTED CEMENT EXCESS ON CUSTOMIZED CAD/CAM IMPLANT ABUTMENTS AND CEMENT-RETAINED IMPLANT CROWNS.

Background:

As cement remnants of fixed implant-supported restorations have been associated with clinical and radiographic signs of peri- implantitis, there is a need for reducing the probability of leaving subgingival cement excess. High flexibility in designing the subgingival part of CAD CAM abutments and the individual positioning of the shoulder finish line may eliminate the problem of undetected cement residues. However, so far there is only little data available to support this hypothesis.

Aim/Hypothesis:

To test whether or not an epimucosal position of an abutment margin with temporary zinc oxide non-eugenol cement or methacrylate cement is superior to a submucosal margin position in terms of remaining cement following cementation of reconstructions on customized CAD CAM molar abutments.
Material and Methods: A total of 20 titanium CAD CAM abutments (Semados, BEGO, Bremen, Germany) with a convex emergence profile and different margin positions (from 0 to 1, 2, and 3 mm below the mucosa) were virtually designed and centrally manufactured. The master cast was scanned, duplicated by a 3D printer, and individual gingival masks were produced to simulate peri-implant soft tissues. 20 zirconia crowns (Zirlux, Henry Schein, Germany) were produced and cemented to the abutments with two different luting materials (Temp Bond NE, Kerr Dental, Germany, Panavia V5, Kuraray, Japan). To ensure retrievability of the crown abutment connection, occlusal openings providing access to the abutment screws were designed. Cement excess was thoroughly removed and the crown abutment units were unscrewed to evaluate the occurrence of cement residues. All quadrants of each specimen were evaluated for calculation of the ratio between the cement remnant area and the total specimen area using Adobe Photoshop (p 0.05).

Results:

Cement remnants were found in every depth of the crown abutment complex and in almost every area investigated. The amount of cement residues was influenced by the location of the crown-abutment margin. A significant increase in remnants was detected when the crown-abutment margin was located more submucosally. Deep crown–abutment margin positions (deeper than 1 mm below mucosa) increased the risk of cement excess. Oral and interdental areas are more prone to cement remnants than other surface areas. The investiga- tion showed, that cement remnants were not only found at the margins of the crown-abutment complex, but also underneath (basal) of the abutment itself, where literally no cleaning was possible at all. No statistical difference in the effect of a temporary zinc oxide non-eugenol cement (Temp Bond NE, Kerr Dental) and a methacrylate cement (Panavia V5, Kuraray, Japan) on the frequency of excess cement could be demonstrated.

Conclusions and Clinical Implications:

Given the results obtained in the present investigation the margin of CAD CAM molar abutments should be located as coronally as possible to minimize the amount of cement remnants. Due to esthetic reasons this ideal margin location is frequently not feasible. However, it cannot be recommended to place the margin of molar abutments deeper than 1.5 mm in the interdental and oral regions. There was no evidence that the type of cement had an influence on the amount of remnants after cleaning.

Weiterlesen

AUF DIE OBERFLÄCHE KOMMT’S AN!

Glanz kann trügen. Nicht immer ist eine scheinbar saubere Oberfläche auch hygienisch einwandfrei. Diese Tatsache wird in der Implantatprothetik seit einigen Jahren brisant diskutiert. Welchen Einfluss hat die Oberflächentopografie des Abutments im submukösen Bereich und wie erzielen Zahntechniker die geforderte mittlere Restrauigkeit? Und wie kann das Abutment danach hygienisch aufbereitet werden? Diesen Fragen widmen sich die Autoren im Artikel und legen den Fokus auf eine wichtige Schnittstelle zwischen Labor und Praxis: Aufbereiten eines Abutments – von der Oberflächentopografie bis zur Abutmenthygiene.

Weiterlesen

MARGINAL AND INTERNAL ADAPTATION OF HYBRID ABUTMENT ASSEMBLIES AFTER CENTRAL AND LOCAL MANUFACTURING, RESPECTIVELY

Central manufacturing of two-piece computer-aided design/computer-aided manufacture (CAD/ CAM) zirconia abutments may provide a higher accuracy of internal and external adaptation at the expense of delayed restoration delivery. The aim of this study was to compare the fit of two-part zirconia abutments that were either fabricated centrally with the DEDICAM system or at a local laboratory. The field of interest was the marginal, external, and internal luting gap between the titanium insert and CAD/CAM zirconia coping.

Weiterlesen

INFLUENCE OF SCALING PROCEDURES ON THE INTEGRITY OF TITANIUM NITRIDE COATED CAD/CAM ABUTMENTS

PURPOSE. To determine the extent of treatment traces, the roughness depth, and the quantity of titanium nitride (TiN) removed from the surface of CAD/CAM abutments after treatment with various instruments. MATERIALS AND METHODS. Twelve TiN coated CAD/CAM abutments were investigated for an in vitro study. In the test group (9), each abutment surface was subjected twice (150 g vs. 200 g pressure) to standardized treatment in a simulated prophylaxis measure with the following instruments: acrylic scaler, titanium curette, and ultrasonic scaler with steel tip. Three abutments were used as control group.

Weiterlesen

ZWEITEILIGE ABUTMENTS (HYBRID-ABUTMENTS)

Die Autoren beschäftigen sich seit mehr als zehn Jahren mit CAD/CAM-gestützt gefertigten Implantat-Aufbauten und gehen in dieser Artikelserie auf zweiteilige Abutments (Hybrid-Abutments) ein. Dieser Bericht beschreibt die Fertigungspräzision thematisiert und ein erprobtes Protokoll für die Verklebung dargestellt.

Weiterlesen

TAKTISCHE EINHEIT: CAD/CAM- HYBRIDABUTMENTS

Verbundtechnologien haben in der Implantatprothetik eine hohe Relevanz, beispielsweise beim Vereinen von Titanbasis und keramischem Aufbau für ein CAD/CAM-Hybridabutment. Das Autorenteam beschreibt ein bewährtes Vorgehen aus dem Alltag, wobei der Fokus im Artikel auf den gesicherten Klebeverbund liegt. Verfahrensrelevante Schritte werden argumentiert und step- by-step aufgezeigt.

Weiterlesen

VERMEINTLICH GLEICHES FUNKTIONIERT NICHT GLEICH: INDIVIDUELLE ZWEITEILIGE ABUTMENTS

Die Autoren beschäftigen sich seit mehr als zehn Jahren mit CAD/CAM-Abutments und haben mit ihren Arbeiten und Publikationen zu einem Paradigmenwechsel beigetragen. In dieser dreiteiligen Artikelserie fassen sie ihre Erfahrungen zusammen. Nachdem im ersten Teil die Fertigungspräzision beschrieben worden war, beschäftigten sie sich im Teil 2 mit der Oberflächen-Topographie. Im Teil 3 gehen sie nun auf die Abutment-Hygiene respektive die Reinigung ein. Vorgestellt wird eine praxisnahe Vorgehensweise.

Weiterlesen

ABUTMENTHYGIENE IM WORKFLOW VON LABOR UND PRAXIS

Die Aufbereitung und Reinigung von Implantataufbauten unterliegt nicht nur administrativen Regularien des Medizinproduktegesetzes, sondern fokussiert auf die Patientensicherheit im klinisch-therapeutischen Behandlungsablauf zwischen Praxis und Labor. Trotz existierender Hygienestandards gibt es offensichtlich eine Grauzone an der Schnittstelle zwischen Labor und Zahnarztpraxis, die Fragen aufwirft, wie Implantatabutments gereinigt werden sollten. Obwohl häufig angewandt, ist das bloße „Abdampfen“ von Aufbauteilen im Labor mit heißem Wasserdampf ein unwirksames Verfahren.
Als standardisiertes Aufbereitungsprotokoll für Implantataufbauten hat sich in der Praxis ein Prozedere bewährt, bei dem das Abutment jeweils 10 Minuten bei 60 °C in drei Reinigungsflüssigkeiten im Ultraschallgerät gereinigt wird. Der Beitrag erläutert die wissenschaftlichen und klinischen Aspekte im Umgang mit individuellen CAD/CAM-Abutments und beschreibt abschließend ein praxisnahes Drei-Stufen-Reinigungsprotokoll.

Weiterlesen

ALLEGEDLY THE SAME, BUT DO NOT WORK THE SAME: INDIVIDUAL TWO-PART ABUTMENTS

The authors have been involved with CAD/CAM abutments for more than ten years and their work and publications have contributed to the paradigm change in the manufacturing of implant abutments. In this series of articles, they summarize their experience in surface topography. After describing fabrication precision and bonding of two-part abutments in the first part of the publication (logo 14), the second part focuses on the surface topography of abutments in the submucosal region. The third part is devoted to hygiene measures for abutments.

Weiterlesen